Prüfung 1: Theorie

Grundbegriffe des Testens

  1. Sie können die Begriffe Testbasis, Fehler, Fehlerwirkung, Debugging, Fehlerzustand, Fehlermaskierung definieren und ihren Zusammenhang erklären.
  2. Sie können den Zusammenhang zwischen Risiko und Testaufwand erklären.
  3. Sie können Testergebnisse nach beobachtetem Fehlerwirkung und vorhandenem Fehlerzustand in vier Quadranten einteilen.
  4. Sie können erklären, warum Testen nicht beweisen kann, dass eine Software fehlerfrei ist.

Unterlagen

Der Testprozess

  1. Sie können die sieben Abschnitte des Testprozesses mit deren Tätigkeiten, Zielen und Ergebnissen benennen.
  2. Sie können abstrakte und konkrete Testfälle anhand einer Testbasis formulieren.
  3. Sie können die Testfälle in eine sinnvolle Reihenfolge bringen.
  4. Sie können das Prinzip der (Nach)verfolgbarkeit erklären und wozu es wichtig ist.
  5. Sie können erklären, warum Testmittel nach erfolgtem Test gesichert werden sollen.

Unterlagen

Die Testumgebung

  1. Sie können die Eignung von einer Umgebung für verschiedene Tests beurteilen und dies begründen.

Unterlagen

Testen nach Vorgehensmodell

  1. Sie können die Testing-Aktivitäten im Wasserfall- und V-Modell verorten und erklären.
  2. Sie können die Wichtigkeit automatisierter Tests im agilen Vorgehen begründen.
  3. Sie können User Stories mit Akzeptanzkriterien gemäss INVEST-Kriterien formulieren.
  4. Sie können die Eignung eines Vorgehensmodells (sequenziell, agil) für ein gegebenes Projekt beurteilen.

Unterlagen

Testorganisation

  1. Sie können differenziert auf die Frage antworten, ob Entwickler ihre eigene Software testen sollen, oder ob besser dedizierte Tester diese Aufgaben durchführen sollen.
  2. Sie können erklären, wie externes Testpersonal in agilen Projektteams mitwirken kann.
  3. Sie können die Zuständigkeiten der beiden Rollen Testmanager und Tester benennen.

Unterlagen

Testplanung, Teststeuerung, Testüberwachung

  1. Sie können erklären, wie und warum sich der Testfokus beim agilen Vorgehen innerhalb eines Releasezyklus verschiebt.
  2. Sie können fünf Aspekte benennen, die für die Priorisierung von Tests relevant sein können.
  3. Sie können begründen, warum die Testdurchführung beim Eintreten der Eingangskriterien beginnen und beim Eintreten der Endkriterien aufhören sollte.
  4. Sie können erklären, was bei der Teststeuerung und bei der Testüberwachung passiert, und welchem Zweck das dient.
  5. Sie können Inhalt und Zweck von Teststatusbericht und Testabschlussbericht benennen.

Unterlagen

Teststrategie

  • Sie können mindestens fünf relevante Fragen benennen, auf welche die Teststrategie bzw. das Testkonzept Antworten liefern soll.
  • Sie können zwischen den Ansätzen vorbeugend und reaktiv sowie analytisch und heuristisch unterscheiden.
  • Sie können mindestens fünf konkrete Teststrategien benennen und mit einem Beispiel erläutern.
  • Sie können zwischen Projekt- und Produktrisiken unterscheiden und je mindestens zwei verschiedene anhand eines Beispiels erläutern.
  • Sie können vier Möglichkeiten zur Risikosteuerung aufzählen und beurteilen, wann diese angemessen sind.
  • Sie können den Zusammenhang zwischen eingesparten Testkosten und zusätzlich anfallenden Fehlerkosten erklären.

Unterlagen

Fehlermanagement

  • Sie können die vier Quadranten der Fehlerklassifikation herleiten, erklären und ein Testergebnis klassifizieren.
  • Sie können erklären, wie ein Fehlerbericht aufgebaut ist und welche Informationen er zu welchem Zweck enthält.
  • Sie können anhand eines Fehlerberichts die Schwere des zugrundeliegenden Fehlers einschätzen.
  • Sie können ein Schema der Zustandsabfolgen eines Fehlerberichts wiedergeben und erklären.

Unterlagen