Prüfung 2: Praxis

Teststufen, Testarten, Testen nach Weiterentwicklung

  1. Sie können die vier Teststufen Komponententest, Integrationstest, Systemtest und Abnahmetest voneinander abgrenzen und zu jeder Testobjekte, Testziele, Testmethoden und Verantwortlichkeiten benennen.
  2. Sie können begründen, warum trotz funktionierender Tests auf einer Stufe weitere Tests auf einer höheren Stufe nötig sind.
  3. Sie können funktionale von nicht funktionalen und anforderungsbezogene von strukturbezogenen Tests unterscheiden und Testziele der jeweiligen Testarten benennen.
  4. Sie können die Begriffe Softwarepflege und Softwarewartung definieren, voneinander abgrenzen und erklären, warum Software überhaupt gepflegt und gewartet werden muss.
  5. Sie können die Begriffe Regressionsfehler und Regressionstest sowie eine Massnahme zu deren Verhinderung erklären.

Unterlagen

Statischer Test

  1. Sie können den statischen vom dynamischen Test anhand der Aspekte Testobjekte, Testvorgehen, Testzeitpunkt und Testziele unterscheiden.
  2. Sie können die Vorteile von Reviews auf Arbeitsergebnisse und Entwicklungsprozess erklären.
  3. Sie können den Ablauf, Rollen und Arten von Reviews erklären.
  4. Sie können die Grenzen der statischen gegenüber der dynamischen Prüfung aufzeigen.

Unterlagen

Dynamischer Test

  • Sie können zwischen Blackbox- und Whitebox-Testverfahren unterscheiden, deren Unterschiede benennen und die Überdeckungsgrade der einzelnen Verfahren bestimmen.
  • Sie können den Begriff Äquivalenzklasse definieren, Äquivalenzklassen (gültiger und ungültiger Werte) für eine gegebene Problemstellung bilden, daraus systematisch (positive und negative) Testfälle herleiten und diese mithilfe einer Grenzwertanalyse sinnvoll ergänzen.
  • Sie können zustandsbasierte Testfälle anhand eines Zustandsautomaten oder einer Zustandstabelle herleiten.
  • Sie können anhand gegebener Bedingungen eine Entscheidungstabelle aufstellen und daraus positive sowie negative Testfälle herleiten.

Unterlagen